Der Weltenergiekonsum – Die Fakten!

Die «Energiewende» ist in aller Leute Mund – ganz besonders in der Politik und den Medien. Das ist insofern richtig und wichtig, als die Energie und deren Verfügbarkeit für das Wohlergehen der Menschheit nebst Luft und Wasser wohl zentral ist. Deshalb ist es notwendig, dass man nebst den Worten auch die Taten und die Fakten sieht. Der World-Energy-Review des britischen Energy-Institute (EI) bietet dazu definitiv die beste Quelle.

Seit nun 73 Jahren liefert das EI (früher British Petroleum, BP) alle wichtigen Daten zur Weltenergiesituation. Das besondere an diesen Daten ist, dass sie absolut transparent sind und als Excel-Daten allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen. In inzwischen 89 Datentabellen werden Energieträger, Erneuerbare, CO2 und neuerdings auch Schlüsselmetalle nach allen Ländern und Regionen transparent gemacht. Die ältesten Daten reichen ins Jahr 1965 zurück; Enerprice wertet nachfolgend einige Fakten für die Jahre 2000 bis 2023 aus:

Gesamtenergieverbrauch

Der Energiekonsum stieg in den letzten Jahren fast kontinuierlich um insgesamt 56% an, wobei der asiatische Raum der Haupttreiber ist; in Europa sowie N-Amerika (Kanada, USA, Mexiko) ging der Konsum leicht zurück. Noch immer dominieren die fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas mit einem Anteil von etwas über 80%!

Treibhausgas-Emissionen

Auch die Treibhausgas-Emissionen (gemessen in CO2-Äquivalent) steigen weiterhin an (+ 52%), wenn auch etwas weniger stark als noch vor 20 Jahren. Dabei trägt der pazifisch-asiatische Raum mit rund 50% den grössten Anteil bei.

Stromproduktion

Es erstaunt wenig, dass das Bild im Elektrizitätsbereich sehr ähnlich demjenigen der Gesamtenergie ist. Treibende Kraft ist auch hier der Ferne Osten. Immerhin beträgt der Anteil der Fossilen «nur» noch 60%; Erneuerbare inkl. Wasser kommen inzwischen auf 30%!

Kohleproduktion

Der weltweite Kohlekonsum stagniert seit rund 15 Jahren. Was in westlichen Regionen reduziert wird, wird durch den Zusatzkonsum im Osten kompensiert. Im Jahr 2023 verbrauchten die beiden bevölkerungsreichsten Länder China und Indien zusammen allein 69,9% des Weltkohlekonsums! Die bekannten Kohlevorkommen reichen bei heutigen Verbrauchsmengen noch für gut 130 Jahre.

Fazit
Energie ist ein Schlüsselfaktor für jede Volkswirtschaft. Und da spielen die bevölkerungsreichen, aufstrebenden Länder die zentrale Rolle. Das ist insofern auch verständlich, als der materielle Wohlstand in diesen Gebieten noch deutlich tiefer liegt als in Europa und Nordamerika.

Trotzdem ist es sinnvoll, dass man sich auch in unserem Land für Effizienz und Dekarbonisierung einsetzt. Dabei darf aber die Wirtschaftlichkeit nicht vergessen werden. Effizienz ist ohnehin ein Muss – nicht nur bei der Energie. Und CO2-arme bzw. CO2-freie Produkte können im Markt neue Segmente erschliessen und zusätzlichen Kundennutzen schaffen.

Enerprice unterstützt Sie auf diesem Weg weiterhin gerne.

Link zum Review: https://www.energyinst.org/statistical-review

Fragen zum Thema?
Sie möchten mehr über das behandelte Thema erfahren oder etwas genauer verstehen? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.